Veröffentlicht: 24.03.2017 - Aktualisiert: 31.07.2021
Autor: Birgit Bastl
Viele Menschen müssem mit Zöliakie leben, und viele andere sind sich nicht über diese Krankheit bewusst, und die Folgen für die Patienten die daran leiden, und keine geeignete Ernährung haben.

Inhaltsverzeichnis
Zöliakie: Lebensmittel mit Gluten
Zöliakie ist eine chronische Verdauungskrankheit, die durch Intoleranz gegenüber einem Protein namens Gluten verursacht wird, das in Weizen, Gerste, Roggen und Hafer ist, und auf genetisch disponierte Personen wirkt.
Die Verdauung transformiert Lebensmittel in kleine Teilchen, die von einem Zotten im Dünndarm absorbiert werden. Wenn diese Zotten Unregelmäßigkeiten zeigen, wird eine entzündliche Reaktion verursacht, die die Absorption mit schlechter Ernährung behindert. Dies ist, was bei Zöliakie geschieht, die Zotten und Darmschleimhaut verursachen Gluten-Unverträglichkeit.
Die häufigsten Symptome, die mit Zöliakie erscheinen sind Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit, Müdigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Blähungen, Verlust der Muskelmasse, Wachstumsverzögerung, Reizbarkeit, Trägheit, Traurigkeit, Bauchschmerzen , und Eisenmangel-Anämie.
Die Symptome können von einer Person zur anderen variieren oder nicht vorhanden sein, was die Diagnose erschwert. Auch variieren sie nach Alter. Bei Kindern erscheinen Darm-Symptome und Wachstumsmangel. Bei Jugendlichen oder Erwachsenen auch Dermatitis Herpetiformis, einige Arten von Hepatitis, Diabetes und Thyreoiditis.
Die einzige Behandlung für Zöliakie ist eine vollständige Entfernung von glutenhaltigen Lebensmitteln in der Ernährung. Der Verbrauch von Getreide für seine Eigenschaften und seinen niedrigen Gluten Gehalt in unserer Ernährung, macht eine glutenfreie Ernährung schwierig zu folgen für Zöliakie-Patienten.
Andere verwandte Krankheiten
Es gibt viele Zöliakie-Patienten mit anderen Autoimmunerkrankungen, und sie ist auch durch genetische Veranlagung.
Einige dieser Krankheiten sind:
-
MEHR IN MUNTER UND MEHRPilze und juckende Kopfhaut (Streptococcus)
- Dermatitis herpetiformis ist die Manifestation in der Haut.
- Diabetes mellitus Typ I.
- Autoimmunthyreoiditis.
- IgA-Nephropathie oder Berger-Krankheit, ist eine wie Nierenerkrankung. Addison-Krankheit.
Es gibt auch andere Autoimmunerkrankungen mit weniger Fällen: Sjogren-Syndrom, entzündlicher Darmerkrankung, Autoimmun Myokarditis, Areumatoide, Lupus erythematosus, Vitiligo, Alopecia areata, Psoriasis, Autoimmunhepatitis, mikroskopischer Colitis, primäre biliäre Zirrhose, sklerosierender Cholangitis, thrombozytopenische Purpura.
Andere Erkrankungen: Epilepsie mit Verkalkungen, Ataxie – Zerebelläre-Syndrom, Fibromyalgie, und Chronic Fatigue Syndrome.
In der Tat, es verursacht diese Krankheit dauerhafte Verdauungsprobleme und verhindert, dass der Körper die Nährstoffe bekommt, die er braucht. Im Laufe der Zeit kann Zöliakie folgendes verursachen:
- Anämie.
- Unfruchtbarkeit.
- Schwache und brüchige Knochen.
- Juckender Hautausschlag.
- Andere gesundheitliche Probleme
Folgen Sie eine strenge glutenfreie Diät um ein normales und gesundes Leben führen, wenn Sie keine größeren Schäden vor der Diagnose erlitten haben.
-
MEHR IN MUNTER UND MEHRPilze und juckende Kopfhaut (Streptococcus)
Der schwierigste Teil ist, die Nahrungsmittel zu erkennen, die Sie essen. Viele verpackte Lebensmittel enthalten Stoffe oder Zusatzstoffe mit Gluten, die Kennzeichnung vieler Produkte ist nicht ganz klar mit ihren Bestandteilen. Restaurants sind sich nicht bewusst mit der Krankheit oder kennen nicht die Gefahren des Missbrauches von Lebensmitteln oder Utensilien.
Kochen ohne Gluten
Es ist sehr wichtig, diese Tipps zum Kochen Gluten zu folgen und den Kontakt mit diesem Element zu vermeiden.
- Das erste und wichtigste ist der Kauf, Lagerung und Handhabung von Produkten ohne Gluten.
- Verwenden Sie verschiedenes Besteck und Utensilien, vor allem, wenn Sie Lebensmittel kochen, die Gluten enthalten.
- Kein glutenfreies Brot mit dem gleichen Messer schneiden.
- Hüten Sie sich vor Butter, Marmelade, Kakaobutter oder, wenn Sie das gleiche Messer verwenden.
- Verwenden Sie Butter, Marmelade oder spezielle Kakaocreme für Zöliakie-Patienten.
- Hüten Sie sich vor Wiederverwendung, Produkte mit Weizenmehl, etc.
- Es ist sehr wichtig, den Ofen zu reinigen und das Besteck, bevor Sie kochen, mit oder ohne Gluten.
- Wenn wir Produkte getrennt haben, mit und ohne Gluten beschriften bevor Sie diese einfrieren.
Verbotene Lebensmittel
- Brot und Weizenmehl, Gerste, Roggen und Hafer.
- Gebäck im Allgemeinen.
- Pasta wie Makkaroni, Nudeln, Pizza und Pasta-Suppe.
- Griess.
- Verarbeitete Erzeugnisse eine der oben genannten Mehle enthalten.
- Gemälzte Milkshakes und Essen.
- Getränke oder Infusionen mit Getreide: Malz, Bier.
Wenn Sie Zweifel haben, besser das Produkt nicht zu konsumieren. Kennen sie mehr über Zöliakie oder leiden Sie an dieser Krankheit, schreiben Sie uns Ihre Erfahrung als Kommentar, Ihre Informationen können sehr nützlich für andere Patienten sein.
Literatur
- Gaesser, G. A., & Angadi, S. S. (2015). Navigating the gluten-free boom. JAAPA : Official Journal of the American Academy of Physician Assistants, 28(8).
- Biesiekierski, J. R. (2017). What is gluten? Journal of Gastroenterology and Hepatology, 32 Suppl 1, 78–81.
- Krishnareddy, S., Lewis, S. K., & Green, P. H. (2014). Dermatitis herpetiformis: clinical presentations are independent of manifestations of celiac disease. American Journal of Clinical Dermatology, 15(1), 51–56.
- Kotze, L. M. da S. (2013). Dermatitis herpetiformis, the celiac disease of the skin! Arquivos de Gastroenterologia, 50(3), 231–235.
- Collin, P., Salmi, T. T., Hervonen, K., Kaukinen, K., & Reunala, T. (2017). Dermatitis herpetiformis: a cutaneous manifestation of coeliac disease. Annals of Medicine, 49(1), 23–31.
- Green, P. H. R., Lebwohl, B., & Greywoode, R. (2015). Celiac disease. The Journal of Allergy and Clinical Immunology, 135(5), 1099–106; quiz 1107.
- Shannahan, S., & Leffler, D. A. (2017). Diagnosis and Updates in Celiac Disease. Gastrointestinal Endoscopy Clinics of North America, 27(1), 79–92.
- Kelly, C. P., Bai, J. C., Liu, E., & Leffler, D. A. (2015). Advances in diagnosis and management of celiac disease. Gastroenterology, 148(6), 1175–1186.
- Theethira, T. G., Dennis, M., & Leffler, D. A. (2014). Nutritional consequences of celiac disease and the gluten-free diet. Expert Review of Gastroenterology & Hepatology, 8(2), 123–129.
Über den Autor