Veröffentlicht: 16.11.2018 - Aktualisiert: 31.07.2021
Autor: Birgit Bastl
Zink ist ein essentielles Element in der Ernährung, über 85% in den Muskeln aufgebracht, pigmentiert das Gewebe des Auges, der Nägel, Haare und Hoden. Dieses Mineral wird weitgehend im Dünndarm resorbiert. Wird durch den Kot, Galle, Pankreas- und Darmsekretionen entfernt.

Inhaltsverzeichnis
Funktionen von Zink
- Hilft bei der Regulierung der Aktivität der Talgdrüsen, verhindert fettige Haut, Seborrhoe und Akne.
- Bei der Proteinsynthese und Kollagen beteiligt.
- Hilft, Wunden zu heilen.
- Wichtig für das reibungslose Funktionieren der Prostata Senior und Entwicklung der Geschlechtsorgane.
- Schützt die Leber vor Schäden und Reizstoffe.
- Es ist ein Schlüsselfaktor, um Knochen aufzubauen und um das Skelettsystem gesund zu halten.
- Hilft bei der Aufrechterhaltung der Immunabwehr des Körpers in einem guten Zustand, die Intensivierung der Abwehrreaktion des Körpers gegen Krankheiten und Infektionen.
- Teil von Insulin.
- Zink ist ein leistungsfähiges natürliches Antioxidans, da es eine Komponente des antioxidativen Enzyms Superoxid-Dismutase ist.
- Erhöht die richtige Aufnahme von Vitamin A.
- Bei der Entwicklung und Wachstum, das während der Schwangerschaft, Kindheit und Jugend beteiligt.
- Hilft bei der Aufrechterhaltung der Sinne von Geruch und Geschmack, während die Aufrechterhaltung der normalen Augenfunktion.
Zink Quellen
Zink ist ein Mineral, das in vielen Lebensmitteln aus tierischen und pflanzlichen Ursprungs reich ist, und die Absorption ist geringfügig höher, wenn Sie Lebensmittel mit tierischen Proteins bekommen, obwohl es auch in Gemüse vorkommt.
Nahrungsmittel mit hohem Zink
- Fisch, Schalentiere, Austern, Fleisch, Geflügel, Leber, Eigelb, Joghurt, Käse, usw.
- Hülsenfrüchte (Linsen, Bohnen, etc.)
- Bierhefe
- Algen (Spirulina, Kelp, Agar-Agar, etc.)
- Pilze
- Nüsse, wie Mandeln, Pekannüsse, Erdnüsse usw.
- Sojalecithin
- Pflanzen wie Sojabohnen und Sprossen
- Ganze Körner.
Empfohlene Tagesdosen von Zink
Der tägliche Bedarf an Zink beträgt etwa 2 bis 10 mg, diese Dosen können normal und natürlich durch eine ausgewogene tägliche Ernährung erreicht werden.
Zinkmangel Ursachen
Es ist sehr schwierig, dass es zu einen Mangel an Zink kommt, wenn es eine ausgewogene Ernährung gibt, aber es könnte sein, dass eine unzureichende Absorption des Minerlas gibt (Hipozinguemia) . Es gibt auch bestimmte Bedingungen, die Zink auf ein niedrigeres Niveau im Körper führen wie Leberzirrhose, Diabetes und Nierenversagen. Genetische Faktoren können ebenfalls Mangel beeinflussen wie Acrodermatitis enteropathica (Kinder Erbkrankheit), eine Krankheit, die als die Unfähigkeit Zink aus der Nahrung richtig aufzunehmen manifestiert.
Zusätzlich übermäßiges Schwitzen als auch die Verwendung von hartem Wasser bewirkt auch Zinkverlust.
Mangel oder Zinkmangel kann dazu führen
- Fettige Haut oder Akne Probleme, Seborrhoe etc.
- Verlust des Appetits.
- Änderungen im Augapfel.
- Schwäche und weiße Flecken auf den Nägeln.
- Verlust oder Schwäche der Sinne für Geschmack und Geruch.
- Verzögerung der sexuellen Entwicklung.
- Müdigkeit und Erschöpfung.
- Anämie.
- Unfruchtbarkeit und Impotenz.
- Wachstumsstörungen.
- Schwach und schlechtes Immunsystem, ungesunde Körper und lässt sich leicht verteilen.
- Erhöhte Cholesterinspiegel im Blut.
- Schlechte Wundheilung und die Anfälligkeit für Hautläsionen.
Prostata-Erkrankungen - Durchfall
Zinksupplementierung wird empfohlen
- Schwangere oder stillende Frauen.
- Bei Kindern und Jugendlichen.
- Anämie und unterernährten Personen, Magersucht, usw.
- Menschen mit Durchfall.
- Alkoholiker
- Vegetarier
- Sportler
- Menschen mit Malabsorptionssyndrom und Zöliakie (Glutenunverträglichkeit Weizen, Gerste, Roggen, etc.), Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa.
Was hemmt die Aufnahme von Zink?
Übertriebene Dosen von Eisen, Kalzium mit Phytinsäure kombiniert werden Phytate (in Vollkornprodukte wie Mais und Reis gefunden Mineral (Zink) durch Sperrung der Absorption angebracht. Überschüssige Medikamente wie Antibiotika, Antikonvulsiva, Diuretika, Kontrazeptiva und Kortikosteroide beeinträchtigen erheblich die Absorption.
Über den Autor