Veröffentlicht: 19.09.2018 - Aktualisiert: 31.07.2021
Autor: Birgit Bastl
Hirse ist ein Lebensmittel mit hohen ernährungsphysiologischen Eigenschaften, die nicht die Popularität von Weizen oder Roggen erreicht, aber trotzdem viele Anwendungen in der Küche hat, die oft unbekannt sind. Hirse kann in einer Vielzahl von Gerichten verwendet werden und kann auch von Zöliakie (Glutenunverträglichkeit) verbraucht werden, ein Lebensmittel mit dem großen Vorteil, dass sie kein Gluten enthalten und ohne Probleme bei der Zöliakie Ernährung aufgenommen werden.

Inhaltsverzeichnis
Ernährungsphysiologischen Eigenschaften
- Hervorragender Beitrag an Mineralien wie Eisen (mehr als Weizen), Kalzium, Phosphor, Silizium und Magnesium.
- Enthält essentielle Aminosäuren.
- Sie können Nudeln oder Reis in der Ernährung ersetzen.
- Ihr Beitrag ist ähnlich wie Weizenproteine.
- Vitamine: erhebliche Mengen an B-Vitaminen und Vitamin A.
- Aufgrund des geringen Gehalt an Vitamin B3 hat einen unfairen Ruf in den Diäten verdient, aber das sollte kein Problem sein, dnn keine Diät sollte ausschließlich auf einem einzigen Lebensmittel beruhen, und wenn die Ernährung ausgewogen ist, ist Hirse eine ideale Ergänzung.
- Auf der anderen Seite ist Hirse reich an Vitaminen B1, B2 und B9, das dreifache als andere Getreide.
Empfohlene Zufuhr auf die Gesundheit
- Ideal für Menschen mit schwerer körperlichen Erschöpfung, wie hohe sportliche Leistung oder für Personen die eine Menge körperliche Aktivität in ihren täglichen Leben haben.
- Sehr empfehlenswert für Schwangere und Stillende Frauen für den hohen Eisen Gehalt empfohlen.
- Empfohlen zur Wiederherstellung und Erhaltung eines gesunden Nervensystems.
- Der Einsatz hilft bei Personen die an Stress oder Schwäche
- Ideal für vegetarische, vegane und zöliakie Diäten.
- Sehr nahrhaft in der Ernährung für Kinder und Senioren.
- Hilft bei Anämie und Muskel Schwäche.
- Es ist ein hervorragendes Mittel, um die Haut, Haare, Nägel und Zähne zu stärken.
Hirse in der Küche
- Es hat einen milden Geschmack gut für Desserts, Suppen, Eintöpfe, etc.
- Die Benutzung ist sehr einfach, weil es die gleichen Verwendungszwecke wie andere Vollkörner haben. Wenn Sie Hirse kochen, immer vorher einweichen , bevor sie es geniessen.
- Hirse kann auch mit intensiven Aromen wie Tamari, Kurkuma, Algen, etc, kombiniert werden.
- Da es sich um ein Hochenergie-Müsli handelt, ist es sehr empfehlenswert zum Frühstück mit Müsli oder als Smoothie mit Früchten.
- Es ist besonders gut im Winter bieten viele Kalorien, und hier kann in vielen Suppen, Eintöpfe und Sahne verwendet werden (siehe Rezept in der Zeitschrift dieser Seite).
- Im Frühjahr und Sommer ist es ratsam, sie mit frischen Salaten zu kombinieren.
- Es gibt drei Arten von Hirse: weiß, schwarz und gold. Die Letzte bietet den besten Geschmack.
Literatur
- Jain, R. K., & Bal, S. (1997). Properties of pearl millet. Journal of agricultural engineering research, 66(2), 85-91.
- Lee, P. (1999, November). Should millet, buckwheat, and quinoa be included in a gluten-free diet? Journal of the American Dietetic Association. United States.
- Gabrovska, D., Fiedlerova, V., Holasova, M., Maskova, E., Smrcinov, H., Rysova, J., … Hutar, M. (2002). The nutritional evaluation of underutilized cereals and buckwheat. Food and Nutrition Bulletin, 23(3 Suppl), 246–249.
- Cheng, A. (2018). Review: Shaping a sustainable food future by rediscovering long-forgotten ancient grains. Plant Science : An International Journal of Experimental Plant Biology, 269, 136–142.
- Gliszczynska-Swiglo, A., Klimczak, I., & Rybicka, I. (2018). Chemometric analysis of minerals in gluten-free products. Journal of the Science of Food and Agriculture, 98(8), 3041–3048.
Über den Autor