Veröffentlicht: 03.10.2015 - Aktualisiert: 31.07.2021
Autor: Birgit Bastl
In letzter Zeit liest und erfährt man eine Menge über diese Krankheit, besser bekannt als Zöliakie und die einen Angriff auf den Darm zeigt, durch den Verzehr von Lebensmitteln mit Gluten. Auf den Supermarkt finden wir in der Regel viele Produkte frei von diesem Protein in Weizen und Lebensmittel wie Mehl, Gerste, Hafer und Roggen gefunden.

Diese Krankheit entsteht im Darm wenn Gluten in Kontakt mit der Schleimhaut kommt, bewirkt auf die Darmzotten und Atrophie verursacht, die einzige Lösung für diese Bedingung ist eine glutenfreie Ernährung.
Inhaltsverzeichnis
Woher weiß ich, ob ich Zöliakie bin?
Die meisten Patienten mit dieser Krankheit haben bestimmte Reaktionen, und wenn Sie diese haben, könnte es sich um Zöliakie handeln, aber um sicher zu sein, bevor Sie eine spezielle Diät machen und Medikamente einnehmen, sollten Sie Ihren Arzt fragen, und die Tests durchzuführen um so eine Diagnose zu Ihren Gesundheitszustand zu bekommen.
Zöliakie Symptome
- Erbrechen
- Durchfall
- Gewichtsverlust
- Traurigkeit
- Bauchschmerzen
- Reizbarkeit
- Allgemeines Unwohlsein
Verbotene Lebensmittel (die Gluten enthalten)
Wenn Ihre Diagnose positiv ist, müssen Sie umbedingt radikale Veränderungen in der Ernährung machen. Lebensmittel mit Gluten sind:
- Brot
- Weizenmehl
- Gerste
- Hafer
- Industriewaren mit Weizen, Gerste oder Hafer.
Der Vorteil heute ist das es auf dem Markt viele Produkte ohne Gluten gibt, so müssen Sie den köstlichen Geschmack von Brot nicht einfach vergessen, Sie müssen nur sehr vorsichtig sein beim Lesen der Etiketten von den Produkten die Sie verbrauchen, damit diese kein Gluten enthalten.
Empfohlene Lebensmittel
- Milch und Milchprodukte
- Ei
- Fleisch
- Fisch
- Gemüse
- Frucht
- Reis und Bohnen
- Nüsse
Einige Tipps
Viele Zöliakie-Patienten haben einen Mangel an bestimmten Vitaminen, so ist es wichtig, die Mengen an Vitaminen B, D und B12 zu überprüfen.
Vergessen Sie nicht, die Empfehlungen von Ihrem Arzt zu folgen, eine richtige Ernährung ohne Gluten ist sehr wichtig in diesem Fall.
Literatur
- Biesiekierski, J. R. (2017). What is gluten? Journal of Gastroenterology and Hepatology, 32 Suppl 1, 78–81.
- Green, P. H. R., Lebwohl, B., & Greywoode, R. (2015). Celiac disease. The Journal of Allergy and Clinical Immunology, 135(5), 1099–106; quiz 1107.
- Shannahan, S., & Leffler, D. A. (2017). Diagnosis and Updates in Celiac Disease. Gastrointestinal Endoscopy Clinics of North America, 27(1), 79–92.
- Kelly, C. P., Bai, J. C., Liu, E., & Leffler, D. A. (2015). Advances in diagnosis and management of celiac disease. Gastroenterology, 148(6), 1175–1186.
Über den Autor