Veröffentlicht: 13.01.2017 - Aktualisiert: 12.10.2017
Autor: Birgit Bastl
Unsere Haut ist das größte menschliche Organ im Körper, erstreckt sich um unser Körper mit Ausnahme der Augen und Zähne und führt verschiedene Funktionen:
Begrenzung und Schutz.
Kontakt.
Ausdruck.
Sexuelle Stimulation.
Atmung.
-
MEHR IN MUNTER UND MEHRNahrungsmittel und Schilddrüse
Temperieren.
Inhaltsverzeichnis
Unsere Haut
Die Haut ist unsere Außengrenze und damit können wir der Umwelt ausgesetzt sein.
Die Haut ist die Oberfläche, die alle inneren Organe schützt, die Zeichen, die darin erscheinen können verwirrend sein, und erfordern oft eine Diagnose.
Jede Störung davon wird auf die Haut projiziert und zeigt einem Zustand eines bestimmten Bereichs der Haut, was auf den entsprechenden Organ übertragen wird.
-
MEHR IN MUNTER UND MEHRDarmflora: Lebensmittel die gut und schlecht sind
In dieser Beziehung sind Behandlungen auf Reflexzonen basiert.
Alles was die Haut zeigt wie Flecken, Schwellungen, Entzündungen, Pickel oder Abszesse, der Ort ihrer Erscheinung zeigt einen internen Prozess.
Die Haut zeigt auch alle Prozesse und psychologischen Reaktionen.
Beispiele
Eine Person wird rot vor Scham und Angst macht das Gesicht weiß.
Bei Kälte oder Schrecken bekommt man eine Gänsehaut.
Da die Haut so viel von uns selbst offenbart, ist es nicht einfach sich nicht mehr um sie zu kümmern, Kosmetika und Behandlugen bedeuten jährlich große Geldsummen die investiert werden, vor allem um schön und Jung auszusehen.
Die Haut von jemandem, der sehr empfindlich ist, erzählt von einer sensiblen Seele, während eine raue Haut uns über eine harte Person denken lässt, kühle und feuchte Haut zeigt Unsicherheit und Angst und eine rote Haut, Aufregung.
Blasse Haut, kann ein Zeichen von Anämie und Müdigkeit sein.
Bläuliche Haut ist ein Zeichen von Mangel an Sauerstoff im Blut.
Gelbliche Haut kommt von einem Überschuss von Bilirubin.
Die Haut ist der Kontaktpunkt, entweder mit einem Hauch oder einen Schlag.
Die Haut kann durch eine Entzündung, Ausschlag oder Abszess krank werden, von außen durch eine Wunde oder eine Operation. In beiden Fällen ist unsere Grenze angegriffen.
Bei Hautkrankheiten sollten wir uns fragen:
Habe ich mich isoliert?
Wie halte ich meine Fähigkeit, in Verbindung mit anderen zu sein?
Versuchen Sie ans Licht zu kommen?
Was juckt wirklich?
Über den Autor