Veröffentlicht: 12.02.2015 - Aktualisiert: 28.11.2017
Autor: Birgit Bastl
Sport und Bewegung wirken positiv auf die Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, und neue medizinische Studien zeigen, dass bei älteren Erwachsenen die körperliche Aktivität auch wichtig ist. Wenn Sie über 70 sind oder vielleicht sind Ihre Eltern oder Großeltern in dieser Altersgruppe, empfehlen Sie ihnen tägliche körperliche Bewegung. So haben sie geringere Chancen in der Liste der Kandidaten zu kommen die unter Demenz leiden.
Demenz
Die Forschung wurde von Ärzten an der Universität von Edinburgh durchgeführt, und sind in der Zeitschrift „Neurology“ veröffentlicht.
Die Ärzte stellten fest, dass Menschen die in dieser Lebensphase aktiv sind die Schrumpfung des Gehirns verhindern können.
Um dieses Ergebnis zu erhalten, haben Forscher ein Gehirn-Scan über 638 Freiwilligen durchgeführt, die alle im Ruhestand waren, und mit mehr als 70 Jahren. Die Analyse zeigte, dass diejenigen, die aktiv waren, hatten ihr Gehirn in einem besseren Zustand nach einem Zeitraum von drei Jahre Überwachung.
Das Hauptmerkmal war, dass die weiße Substanz des Gehirns dieser Menschen weniger beschädigte Bereiche zeigte.
Übung
Empfohlen für Menschen über 70, Bewegung eine freie Überanstrengung, aber es gibt keine Notwendigkeit alle Kräfte einzusätzen, das sagen die Spezialisten ausgedrücklich.
-
MEHR IN MUNTER UND MEHRBeta-Carotin: verjüngt und heilt
Es ist wichtig aktiv zu bleiben, Sie können Spaziergänge machen, Ausflüge für eine Woche, ein paar Minuten Radfahren jeden Tag oder tanzen.
Yoga
Innerhalb dieser Sitzungen sind auch Aktivitäten die nicht anstrengend sind wie Tai Chi oder Yoga. Das Wichtigste ist den Körper zu bewegen.
In diesen Empfehlungen, um eine Form der Übung zu üben oder Sport treiben, nicht geistige Aktivitäten fallen wie: geistiges spielen Schach.
-
MEHR IN MUNTER UND MEHRBeta-Carotin: verjüngt und heilt
Demenz wird durch Verlust der intellektuellen Fähigkeiten in der Person, oder einen Teil ihrer kognitiven Funktionen (Denken, Gedächtnis) bezeichnet, was zu einer Arbeitsunfähigkeit oder sozialen Bindungen führen kann.
Über den Autor