Veröffentlicht: 29.11.2014 - Aktualisiert: 01.12.2017
Autor: Birgit Bastl
Tanztherapie ist eine Disziplin, ein Werkzeug, ein Weg zur Versöhnung mit sich selbst und mit anderen, durch die wir neue Möglichkeiten entwickeln, die uns die Wirklichkeit in einer unbekannten Weise darstellen, die wir meistens intern noch nicht kennen.
Diese Entdeckung beginnt zu erwachen mit der Empfindlichkeit, die Erhöhung der Kapazität in der Entwicklung der Bewegungen, und sich bewusst sein, über die verschiedenen Bereiche unseres Körpers und die Gefühle die wir hinter den Gedanken haben.
Tanztherapie
Der Körper lernt frei zu tanzen, von den Parolen und der Musik geführt, wir schaffen Formen in der Raumzeit angeordnet,und fördern die Schaffung einer persönlichen Poetik.
Dann ist es Zeit zu teilen. Die Gruppe als Rad und als Netzwerk, entfaltet ihre Vereinbarungen oder Intensivierung der Freude, zusammen sucht man Rhythmen und Synchronizitäten, die einem in eine harmonische und intensive Weise entfalten, wie es für das Wohl und den Einsatz von Gefühlen im Tanz erforderlich ist.
Der Tanz ist geboren in seiner einfachsten Form als die natürliche und spontane Bewegungen der Menschen. Es handelt sich um eine technische Kunst (Tanz) und Wissenschaft (Psychologie) für die Pflege der Gesundheit und das Lernen im Prozess der Integration Psychophysik.
Ein Ausdruck der Innerlichkeit der Menschen – Bewegung und Entwicklung der Kreativität,Meinung und Reaktionsfähigkeit durch die Förderung der Akzeptanz von sich selbst und andere. Durch die individuelle Arbeit und / oder der Gruppe.
Der Begriff Tanz ist sehr weit gefasst und beinhaltet viele Aktivitäten von natürlichen und instinktiven Verhaltensweisen und aufwendige künstlerische Kreationen.
-
MEHR IN MUNTER UND MEHRYoga für Menstruationsbeschwerden
Dieser gesamte Prozess wird durch die Koordination der Bewegungen geführt, mit Respekt und Fürsorge für jeden, bietet breitere Ausdrucksmöglichkeiten und kann auf der Tanzfläche erfüllt werden, was Sie in dieser Erfahrung lernen wirkt auf ihr Leben und tägliches Handeln.
Über den Autor