Veröffentlicht: 02.02.2017 - Aktualisiert: 04.10.2017
Autor: Birgit Bastl
Die meisten von uns haben die natürliche Fähigkeit, Repression und Ausdruck unserer Emotionen zu befreien verloren, unsere Umwelt und die Gesellschaft hat uns gelehrt, diese zu unterdrücken, und wie wir wachsen, ändert sich unser natürliches Verhalten, wir dürfen uns nicht ärgern, nicht weinen, nicht böse sein, usw.
Wir bekommen mit dem Alter mehr Verantwortung auf die Erwartungen der anderen und nicht auf unseren eigenen emotionalen Wohlbefinden.
Ich muss sagen, dass es nicht falsch ist, dass Kinder mit Disziplin erzogen werden, im Gegenteil, sie müssen lernen, wo die Grenzen des Lebens liegen, aber manchmal ist der Schutz oder die Erwartung zu hoch.
Inhaltsverzeichnis
Repression und Ausdruck
Repression bedeutet unsere Gefühle zu decken, sie zu leugnen, und so tun, als würden sie nicht existieren.
Jede Emotion, die zu Bewusstsein kommt, und nicht freigegeben wird, wird im Unterbewusstsein gespeichert. Wir verdrängen unsere Gefühle um ihnen zu entkommen.
Oft ist Repression besser als der Ausdruck. Wie, wenn jemand uns etwas sagt, womit wir nicht einverstanden sind, aber zu diesem Zeitpunkt ist eine Antwort vielleicht nicht geeignet. Der Nachteil ist die übliche Repression.
Wir entkommen unseren Emotionen wenn wir uns ablenken, Fernsehen, zu Fuß gehen, beim Sport oder Aktivitäten, die unsere Aufmerksamkeit von diesem emotionalen Stress für die notwendige Zeit ablenken um diese in den Hintergrund zu setzen. Wir nutzen diese Aktivitäten um unsere Unfähigkeit die inneren Probleme zu lösen nicht zu erkennen.
-
MEHR IN MUNTER UND MEHRTipps um den Fleisch Konsum zu stoppen
Wir haben gelernt, so natürlich auf diese Weise zu handeln, dass wir es nicht erkennen, bis in unserem Körper Beschwerden durch den Stress auftreten, es beginnt mit einer Art Knoten im Magen, später können wir das bereuen.
Auf der gegenüberliegenden Seite ist der Ausdruck, wenn wir wütend sind schreien wir; wenn wir traurig sind, weinen wir. Wir bringen unsere Aufregung zum Ausdruck. Manchmal hilft es, sich gehen zu lassen und dann fühlen wir uns wirder besser, aber der Begriff hat auch seine Nachteile.
Das Richtige wäre den Ausdruck mit unseren Gefühlen zu verbinden. Repression und Ausdruck sind Gegenteile.
Aber manchmal kann der Ausdruck ungeeignet sein und kann zu einer größeren Konflikten führen.
-
MEHR IN MUNTER UND MEHRTransfette
Weder Repression noch der Ausdruck sind in sich ein Problem, das wcihtige ist wie wir mit den Emotionen und Mangel an Kontrolle umgehen, damit wir keine Probleme erzeugen.
Wir können sagen, dass die Balance zwischen den beiden wichtig ist.
Lösen oder freigeben, es ist ein Weg um die Gefühle an die Oberfläche zu bringen. Das natürliche und spontane Lachen ist ein Weg des Loslassens, und sehr gut für die Gesundheit, weil lachen Stress reduziert und uns glücklich und entspannt macht.
Wir können wir uns befreien?
Loslassen eines unerwünschten Wunsches.
Die Annahme des Gefühls und die Emotion ausdrücken.
Eintauchen in den Kern der Emotion.
Klar denken, durch Herz und Kopf.
Wir können glauben, dass die Probleme nur Erinnerungen sind, wenn man bedenkt, dass die Vergangenheit nicht die Zukunft diktieren kann.
Im Laufe des Tages erleben wir verschiedene Erfahrungen wie:
Strafe
Angst
Wünsche
Zorn
Stolz
Mut
Akzeptanz und
Frieden
Da wir also vieles generell unterdrücken, fühlen wir nicht genug im Leben, und verlieren viele Zeit, weil wir uns selbst nicht akzeptieren.
Wenn wir einen Tag sehen, was alles gut gegangen ist, sind wir an der richtigen Stelle zur richtigen Zeit gewesen, und wir sollten uns freuen.
Über den Autor