Veröffentlicht: 19.03.2016 - Aktualisiert: 30.08.2018
Autor: Birgit Bastl
Es wird geschätzt, dass etwa 50% der Frauen eine Harnwegsinfektion in ihren Leben erleben, eine häufige Ursache für eine medizinische Beratung.
Durch die Länge der Harnröhre entwickeln Frauen eher Harnwegsinfektionen im Vergleich zu Männern, aber beide Geschlechter können daran leiden.
Harnwegsinfektionen oder Blasenentzündung kann durch Symptome wie Schmerzen oder Brennen beim Urinieren begleitet werden, das Gefühl haben, nicht genug zu Urinieren, Blut im Urin, oder dringend oder häufig urinieren, unter anderen Belästigungen.
Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Harnwegsinfektion?
Es ist eine häufige Bakterien Infektion durch Escherichia coli verursacht, die in den Harnwegen untergebracht sind und die Nieren, Harnleiter, und Blase beeinflussen können.
In der Regel mit Antibiotika und Medikamente gegen Schmerzen und Entzündungen behandelt, abhängig von der Diagnose.
Abhilfe zur Behandlung von Harnwegsinfektionen
Es gibt verschiedene Hausmittel zur Behandlung dieser Infektionen, jedoch wird immer empfohlen, diese mit dem Einsatz von Antibiotika zu kombinieren.
Allgemeine Empfehlungen
Eine Blasenentzündung ist, weil die Infektion aufgetreten ist, aber diese können vermieden werden, wenn wir geeignete Maßnahmen ergreifen, und auch die Symptome der Krankheit zu mildern.
Trinken Sie viel Flüssigkeit während des Tages, vorzugsweise Wasser.
Gehen Sie zur Toilette zi oft wir Sie es benötigen.
Vermeiden Sie Alkohol und andere Substanzen, die die Blase entzünden können, wie Kaffee und Säfte aus Zitrusfrüchten, auch der regelmäßige Verzehr von zuckerhaltigen Getränken ist nicht zu empfehlen.
Verbrauchen Sie Cranberry-Saft regelmäßig um ein erneutes Auftretens der Infektion zu verhindern.
Ihre Ernährung sollte reich an frischen pflanzlichen Lebensmitteln sein.
Cranberry-Saft um Blasenentzündung zu heilen
Eines der beliebtesten Heilmittel für Infektionen der Harnwege ist Cranberry-Saft häufig den ganzen Tag zu konsumieren, da sie in ihrer Zusammensetzung es Prinzipien gibt, die helfen die Bakterien in den Harnwegen zu bekämpfen, und verhindern so die Entwicklung von Infektionen.
Obwohl es ein beliebtes Mittel ist und seine Wirkung auch in Studien gezeigt wurde, sollte der Cranberry-Saft vorzugsweise natürlich sein.
Eine der wichtigsten Verbindungen, die in Cranberry-Saft identifiziert wurde um diese Infektionen zu bekämpfen hei?t D-Mannose.
D-Mannose, natürliches Heilmittel für Infektionen der Harnwege
Die D-Mannose ist eine Art von Zucker der im Zusammenhang mit Glucose ist, seine Struktur ist in vielen Früchten, wie Heidelbeeren, Äpfel, Pfirsiche, usw. gefunden.
Diese Substanz wurde verwendet um Zystitis wirksam zu behandeln, und ist weiterhin frei von Nebenwirkungen.
Der Vorteil der D-Mannose anstelle von Saft zu verbrauchen, ist, dass man keine großen Mengen nehmen muss um die therapeutische Wirkung zu erhalten, und ist sicher für die meisten Menschen.
Es kann auch von Diabetikern konsumiert werden, weil, obwohl es eine Art von Zucker ist, nicht so schnell wie Glukose absorbiert wird, so dass er nicht den Glucosespiegel im Blut erheblich wirkt, und auch ein großer Teil der D-Mannose den wir verbrauchen wird von den Nieren gefiltert, wo er positive Eigenschaften gegen die Infektion ausübt.
Es wird geschätzt, dass ein Extrakt basierend auf D-Mannose, bis zu 10-mal effektiver gegen Blasenentzündung kann.
Ein weiterer Vorteil der D-Mannose ist, dass dieser nicht die nützlichen Bakterien verändert die in den Harnwegen vorhanden sind, im Gegensatz zu Antibiotika, die nicht-selektiv sind und auch die nützlichen Bakterien töten.
Schließlich ist D-Mannose eine sichere Behandlung für die Zystitis.
Wie funktioniert es?
Es ist gesagt worden, dass Heidelbeeren die Anheftung von Bakterien in den Harnwegen, hauptsächlich durch die D-Mannose verhindern, da es dieser Zucker ist, der die Infektion zu entfernen hilft.
Somit verhindert die D-Mannose die Bakterien, die Blasenentzündung verursachen, um Harnwege diese können sehr selektiv sein bei der Bekämpfung und wirksam bei Blasenentzündung zu bekämpfen.
Über den Autor