Veröffentlicht: 21.02.2015 - Aktualisiert: 28.11.2017
Autor: Birgit Bastl
Sind Sie Mutter und wissen nicht, wann Ihr Baby seine ersten Worte sagen wird. Keine Panik, es gibt hier keine genaue Regel, nicht alle Kinder haben im Sprechen die gleiche Entwicklung, es können einige Faktoren das Sprechen beeinflussen, wie die familiäre Atmosphäre, die Stimmen, die es hört, die Stimulation der Eltern und ihr emotionaler Zustand.
Wenn Ihr Baby immer noch nicht Mama oder Papa sagt, denken Sie daran, dass, bevor Babys sprechen diese Laute geben und Wörtern lernen müssen aus der Sprache, sie beobachteten Erwachsene und wie wir tun, um zu kommunizieren. Ja, so meinen die Forscher, das es wichtig ist zu achten, dass Ihr Kind nicht sprechen wenn es nicht motivier t ist, und die Möglichkeit hat durch Nachahmung zu lernen. Man kann auch durch die Sprache Ihren IQ erhöhen.
Inhaltsverzeichnis
Vier Monate
In diesem Stadium ist es normal, dass Babys etwas murmeln, und sie uns bewegen sie anzuhören, vielleicht hören Sie schon Mama oder Papa, andere sagen ta-ta-ta oder Wörter die mit T beginnen. Das ist, weil sie beginnen, mit der Zunge zu spielen, Nachahmung aus ihrer Umgebung zu versuchen, aber es ist nicht bewiesen, dass die Babys in diesem Alter Mama oder Papa sagen.
Sie haben Spaß mit der Sprache. Dies ist die Zeit, um immer öfter mit Ihrem Baby zu sprechen, und ihm in die Augen zu schauen, und singen Sie auch.
Sechs bis neun Monate
In dieser Zeit sind Babys schon höher qualifiziert, sie sagen te-ta, e-to, to-ta, mi-mi, starten Sie mit Tönen und sehr ähnlich zu denen von Erwachsenen Muster sind, Sie können das Spechen stimulieren wenn Sie ein Lied singen, dem Baby eine Geschichte erzählen oder vorlesen, das Baby wird versuchen, Sie zu verstehen, und wird lächeln.
Von 12 bis 24 Monate
Von einem Jahr nutzt Ihr Baby mehr Worte und weiß, was es damit erreichen kann. Es spricht schon sicherer, will und macht einige Wendungen in seiner Stimme. Spezialisten beraten, dass man in dieser Zeit das Sprechen ständig motivieren soll, das Kind entwickelt so schnell viele Aspekte der Kommunikation.
Nach 24 Monaten, ist das Baby sicherer bei der Aussprache der Worte und kann leicht einfache Sätze bauen wie „Ich will Ball“, „geh Park“, “ hab Durst“. Zwar ist es wichtig, jedes neue Wort zu betonen und eine korrekte Aussprache zu feiern, müssen wir nicht zu streng sein und erwarten das das Kleinkind perfekt spricht.
-
MEHR IN MUNTER UND MEHRKosmetische Operationen
Wenn Ihr Baby aufhört zu plappern mit etwa 6 oder 7 Monate, oder bis zu diesem Zeitpunkt noch nie einen Ton gegeben hat, sollten Sie einen Kinderarzt aufsuchen, in der Regel ist das späte Reden ein Problem, oder es könnte sich um eine gewisse Bedingungen im Gehör handeln.
Die Früherkennung von Hörstörungen ist von entscheidender Bedeutung, damit die Kinder schon früh eine geeigneten Behandlung bekommen und um die Sprachentwicklung zu fördern. Es gibt auch medizinische Organisationen die die Untersuchung der Hörfähigkeit bei Babys mit einem Monat alt feststellen können.
Autismus
Autismus ist eine weitere Krankheit, die verursachen kann, dass Ihr Kind, obwohl es schon ein Jahr alt ist nicht sprechen kann oder mit verständlichen Worten kommunizieren kann.
Stimulation
Wie wir bereits erwähnt haben, ist die Leistung bei jedem Kind anders und hängt von mehreren Faktoren in der Entwicklung ab, aber eine wichtige Rolle spielt die Stimulation, die sie von zu Hause mit den Menschen um sie herum bekommen.
-
MEHR IN MUNTER UND MEHRDepression und Stress: Natürliche Heilmittel
Sprechen die ganze Zeit mit Ihrem Kind, nicht nur für einen reicheren Wortschatz, sondern weil Sie dazu beitragen, das IQ im Vergleich zu anderen Kindern im gleichen Alter zu erhöhen.
Sprechen Sie mit Ihrem Baby während Sie ihm die Windeln wechseln, wenn Sie es baden, sie können singen, so wird ihr Kind später mehr Spaß am Lernen haben. Lesen Sie ihm Geschichten vor, nicht nur zum schlafen, finden Sie eine Zeit um sich zusammen zu entspannen. Schon mit etwa fünf Monaten wollen Babys imitieren und versuchen zu beantworten.
Es ist nicht ratsam, dass Sie mit dem Kind in „Babysprache “ sprechen, die Verkürzung der Wörter oder das Ändern der Buchstaben. Denken Sie daran, dass wenn Sie gut sprechen, Ihr Kind auch eine gute Aussprache haben wird.
Über den Autor