Veröffentlicht: 05.01.2015 - Aktualisiert: 31.07.2021
Autor: Birgit Bastl
Morbus Menière ist eine Krankheit, die auf das Innenohr wirkt, wenig bekannt, ihre Diagnose ist schwierig, so kann die Behandlung auch verzögert werden. Der französische Arzt Prosper Menière hat diese Bedingung im Jahr 1861 beschrieben, und zeigte den charakteristischen Dreiklang: Drehkrise, Hörverlust und Tinnitus.

Inhaltsverzeichnis
Wie manifestiert Meniere-Syndrom?
Dilatation des endolymphatischen Cochlea Kanal aufgrund der erhöhten Lautstärke der Endolymphe. Die Ursache für diese Zunahme des Volumens ist endolymphatischen Druck wird zu einer Verstopfung der Wasserleitung Schnecke einer perilymphatische Kanal, der überschüssige Endolymphe des häutigen Labyrinths. Wenn der Kanal gesperrt ist, wird der endolymphatischen Druck erhöht, was zu einer Entspannung im häutigen Labyrinth führt, wo die Endolymphe zirkulieren. Oft werden die Symptome der Meniere Syndrom mit Ohrentzündung, Hirntrauma, anhaltende Infektionen der oberen Atemwege, usw. verwechselt.
Symptome
- Schwindel
- Tinnitus (Summen oder Klingeln in den Ohren).
- Gehörverlust und Übelkeit.
- Schwindelerregende Krise: In der Regel plötzliche Episoden, die Stunden dauern obwohl Tinnitus und Schwindel auch dabei sein können.
Ursachen des Meniere-Syndroms
Obwohl die Ursache für dieses Syndrom nicht klar ist, aber es wird angenommen, dass es am endolymphatischen System des Innenohrs liegt, das für den Gleichgewichtssinn verantwortlich ist.
Missbrauch Aspirin Ototoxizität, die mit dem Ausbruch der Krankheit assoziiert ist, insbesondere bei Kindern.
Übermäßiger Druck oder Spannung im Ohr angesammelt.
Schlechte Ernährung oder überschüssige Giftstoffe im Körper.
Der Missbrauch oder übermäßigen Koffein oder Salz können die Symptome erhöhen.
Natürliche Behandlung für Meniere-Syndrom
- Vermeiden Sie missbräuchlichen Konsum von Salz und Reizstoffe wie Koffein oder Schokolade.
- Eine reinigende Diät zur Senkung der Gesamtkörperblutvergiftung.
- Die Nahrung sollte einige Diuretika Lebensmittel enthalten. Ananas beim Fasten ist ausgezeichnet und täglich Karottensaft mit Aloe oder Luzerne, Trauben mit Samen, weil sie wichtige Quellen von Antioxidantien sind). Auch Leinsamen, Chia, Aloe-Saft, frisches Gemüse in Suppen oder Eintöpfe gekocht. Essen Sie jedn Tag ein wenig frischen Ingwer.
- Bei Allergien, Infektionen der Atemwege oder Sinusitis, sollten Sie natürliche Antibiotika bekommen, wie die Einnahme einer Knoblauchzehe beim Fasten und Vitamin C. Trinken Sie mindestens zwei Liter Wasser pro Tag.
Literatur
- Espinosa-Sanchez, J. M., & Lopez-Escamez, J. A. (2016). Meniere’s disease. Handbook of Clinical Neurology, 137, 257–277.
- Gurkov, R., Pyyko, I., Zou, J., & Kentala, E. (2016). What is Meniere’s disease? A contemporary re-evaluation of endolymphatic hydrops. Journal of Neurology, 263 Suppl, S71-81.
- Xu, B. R., & Ge, S. H. (1987). Treatment of Meniere’s disease by acupuncture: report of 75 cases. Journal of Traditional Chinese Medicine = Chung i Tsa Chih Ying Wen Pan, 7(1), 69–70.
- Gao, X., & Sun, C. (2015). [Case of Meniere’s disease]. Zhongguo zhen jiu = Chinese acupuncture & moxibustion, 35(10), 1052.
- Watanabe, Y., Shojaku, H., Junicho, M., Asai, M., Fujisaka, M., Takakura, H., … Yasumura, S. (2011). Intermittent pressure therapy of intractable Meniere’s disease and delayed endolymphatic hydrops using the transtympanic membrane massage device: a preliminary report. Acta Oto-Laryngologica, 131(11), 1178–1186.
- Pritchard, M. J. (2007). Understanding Meniere’s disease 2: treatment options. Nursing Times, 103(46), 30–31.
Über den Autor