Veröffentlicht: 04.01.2015 - Aktualisiert: 30.11.2017
Autor: Birgit Bastl
Der Begriff Hydrocephalus ist aus den griechischen Wörtern „hydro“ Wasser und „cephalus“ Kopf. Hydrocephalus ist ein Zustand, der durch eine übermäßige Ansammlung von Flüssigkeit im Gehirn bezeichnet wird. Diese Flüssigkeit wurde in der Antike als Wasser bekannt, ist eigentlich Zerebrospinalflüssigkeit, eine hellfarbige Flüssigkeit, die das Gehirn und das Rückenmark umgibt.
Wenn Flüssigkeit sich übermäßig erzeugt uns im Gehirn ansammelt gibt es eine abnorme Ausweitung in den Räumen in den Hirnkammern, was zu potenziell schädlichen Druck auf die empfindlichen Hirngewebe führt. Das Gehirn hat vier Kammern durch schmale Durchgänge verbunden und durchströmt mit der Zerebrospinalflüssigkeit.
Hauptfunktionen der Zerebrospinalflüssigkeit
- Dient als Wasserbett, Dämpfen des Gehirns und halten Sie sie über Wasser zu Hirngewebe.
- Ein Transport von Nährstoffen zum Gehirn und sammelt und entfernt Abfall.
- Es ist eine Flüssigkeit, wenn es zwischen dem Schädel und der Wirbelsäule fließt gleicht Volumenänderungen sangreintracraneal (im Gehirn).
Die Regulierung von Produktion und Resorption ist lebenswichtig. Idealerweise kommt diese Flüssigkeit fast vollständig durch den Blutkreislauf. Es gibt jedoch Umstände, die entweder die Produktion verhindern, stören, oder die normale Strömung hemmen. Wenn diese Flüssigkeitshaushalt gestört ist, tritt Hydrocephalus auf.
Ursachen für Hydrocephalus
- Kann angeboren oder erworben sein.
- Wenn sie angeboren ist bei der Geburt vorhanden durch Umwelteinflüsse auf die Schwangerschaftsdauer oder genetische Veranlagung verursacht.
- Wenn Sie entweder bei der Geburt oder zu einem bestimmten Zeitpunkt im Leben erworben wird oder sich entwickelt, als ihre Ursache Verletzung oder Krankheit (wie einem Hirntumor, Infektionen, etc.), um die Herzkammern zu erhöhen und ein Hindernis erzeugt.
Symptome
Angeborene Hydrocephalus: Neugeborenen haben plötzliche Erbrechen, der Kopfumfang ist deutlich höher als normal, hervortretende Augen (der Kopf kann nicht nach vorne gerichtet werden), die Venen sind bemerkenswert an der Kopfhaut, reizbarer Charakter.
Die erworbenen Hydrocephalus: Ständige und starke Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, Stuhlinkontinenz, mögliche Anfälle, plötzliche Stimmungsschwankungen, Unruhe und erhöhte Bewegung in den Armen oder Beinen.
Kommunikation und nicht kommunizierenden Hydrozephalus:
Hydrozephalus: Wenn die Strömung von Gehirnflüssigkeit nach Verlassen der Kammern zu den Subarachnoidalraum blockiert ist. Er gilt als eine Verbindungs weil die Flüssigkeit kann immer noch zwischen den Herzkammern, die geöffnet bleiben, fließen bekannt, obwohl seine Resorption wird durch Infektionen oder Blutungen beeinträchtigt.
-
MEHR IN MUNTER UND MEHRSelbstmassage mit Akupressur
Nicht kommunizierenden Hydrocephalus: Auch bekannt als obstruktive Hydrocephalus auftritt, wenn die Hirnflüssigkeit fließt nicht, weil es Blöcke entlang einer oder mehrere der Pfade die die Kammern verbinden.
Über den Autor