Veröffentlicht: 13.10.2018 - Aktualisiert: 08.02.2019
Autor: Birgit Bastl
Der Honigwein ist ein fermentiertes alkoholisches Getränk aus Honig und Wasser. Dies ist eines der ältesten alkoholischen Getränke, sogar älter als Wein oder Bier, und wurde zwischen der europäischen Bevölkerung, Griechen, Kelten und Sachsen verbraucht. Die Griechen gaben den Namen des Melikraton und im lateinischen als Mulsum bekannt.
Inhaltsverzeichnis
Honigwein
Und hat Ernährungs-und enzymatischen Eigenschaften durch die Gärung von dem nahrhaften Honig, ein leistungsfähiges natürliches Blutserum, das in Sekunden absorbiert wird.
In alten Zeiten gab es eine Tradition unter den Ehepaaren, diese sollten den Honigwein während eines Mondzyklus nach der Hochzeit trinken. Daraus ergibt sich die aktuelle Tradition, der Paare, nach der Heirat, auf „Hochzeitsreise“ zu gehen.
In Amerika, in der Halbinsel Yucatan verwendeten die Mayas Honig mit Wasser aufgelöst und mazerierten das mit Stücken von Rinde eines Baumes namens „Balche“. Sie tranken diesen Wein bei religiösen und weltlichen Feiertagen. Dieses Getränk wurde mit dem Honig der Bienen (Melipona) hergestellt, und wurde deshalb „xcolecab“ genannt.
Für den Honigwein sollte ein süsser und aromatischer Honig verwendet werden, mit einer hellen Farbe. Diese Eigenschaften sind für eine höhere Qualität wichtig, eine blasse gelbe Farbe und eine echtes Aroma. Wenn Honig mit etwas Wasser für Fermentationsflüssigkeit verdünnt wird können Sie auch bestimmte Zusätze zu der Mischung geben zum gären. Diese Substanzen können Traubensaft oder andere Früchte, Blüten oder Rinde sein. Die Fermentation erfolgt durch Weinhefe.
Ist nicht bekannt, wie genau dieses Getränk entstanden ist, aber das Verfahren ist seit der Antike bekannt und es wird jetzt kurz beschrieben.
Zubereitung
Entsprechende Anteile von Honig und Wasser mischen. Das empfohlene Verhältnis ist zwischen 25 bis 30 Kilogramm Honig in etwa 80 Liter Wasser und genug Wasser dazugeben, um 100 Liter zu bekommen. Wenn ein süßer Drink gewünscht wird, sollte es bis 40 kg klar Honig sein und der verbleibende Betrag aus reinem Wasser hinzufügt werden. Dieses Verhältnis ergibt 100 l mit einem Alkoholgehalt von 10 ° bis 11 °.
-
MEHR IN MUNTER UND MEHRProstata : Prostatitis und BPH
Es sollte beachtet werden, dass jeder zweieinhalb kg Honig pro 100 Liter der Mischung um etwa ein Grad von Alkohol erzeugt. Es wird dringend empfohlen, zu versuchen, einen Schnaps mit nicht mehr als 12 ° bis 13 ° von Alkohol zu erhalten. Der Anteil der 40 Kilogramm Honig pro 72 Liter Wasser ergibt eine fermentiertes süßes Getränk.
Sobald die geeignete Mischung fertig ist, das Wasser in Behälter vorzugsweise aus Glas oder Edelstahl-Wärme lagern und langsam heißes Wasser hinzufügen. Dann müssen wir einige Formel, um die Fermentationsmischung hinzuzufügen. Sie können eine Mischung von Salzen und Pollen hinzufügen oder pro 100 Liter, der weiße Traubensaft vorzugsweise 5 kg, die süß und reif sind.
Diese müssen gut waschen, getrocknet und püriert in einer Holzschale mit der Hand werden und versuchen Sie den Saft zu extrahieren als Würze dazugeben.
Dann kochen Sie die Mischung für 8 bis 10 Minuten ab dem Zeitpunkt des aufkochen, Entfernen Sie die Verunreinigungen sie aufsteigen. Nach dem Kochen wird sie von der Wärme entfernen und nur das Wasser, das verdampft ersetzeb (dafür, markieren Sie die Höhe des Behälters am Anfang).
-
MEHR IN MUNTER UND MEHRProstata : Prostatitis und BPH
Wenn die Gärung abzuschliessen, sollten Sie einen speziellen oder Bordeaux nehmen, perfekt sauber und sterilisiet mit einer Kapazität zwischen 100 und 200 Liter. Das Fass sollte etwa zwei oder drei Tage vorher mit reinem Wasser gefüllt,werden, dann entfernen und den Honigwein in den Fass giessen.
Wenn gewünscht variieren Sie den Geschmack von dem Honigwein durch die Mazeration von Blätter, Stengel, Blüten, Samen, Rinde oder Wurzeln usw.
Über den Autor