Veröffentlicht: 21.01.2015 - Aktualisiert: 30.11.2017
Autor: Birgit Bastl
Henna ist eine natürliche Wahl für Haare und auch für Tätowierungen verwendet, die Färbung ist nicht dauerhaft und ohne schmerzhafte Methoden.
Haare färben ist heute sehr verbreitet bei Männern und Frauen, viele wollen modische Frisuren und regelmäßig neue Farben ausprobieren, aber wenn diese Färbunsgmittel chemisch sind wird das Haar schwach und missbraucht, und oft versagen dann auch häufig die teuersten Behandlungsmethoden , um die natürliche Schönheit der Haare wiederherzustellen.
Sie lassen mich nicht lügen, zum Beispiel das Haar der älteren Menschen, dass seit vielen Jahren gefärbt wurde, ist nicht mehr schön und sieht ähnlich wie Wolle aus, ist schwer zu kämmen und zu pflegen.
Glücklicherweise gibt es natürliche Möglichkeiten zur Färbung, die das Haar nicht misshandeln, und obwohl der Prozess nicht so einfach ist wie das Anlegen einer Farbstoff-Box, sind die Ergebnisse und die Haarfarbe viel besser.
Inhaltsverzeichnis
Warum ist Henna die Wahl?
Es ist eine Pflanze, die in Ländern wie Asien oder Afrika wächst, und ihre Blätter werden getrocknet und gemahlen, um das Zauberpulver herzustellen. Henna wird für Haare und auch für Tätowierungen verwendet, die Färbung ist nicht dauerhaft und ohne schmerzhafte Methoden.
Heute finden wir auf dem Markt verschiedene Henna Farben entweder schwarz, blond, Kastanienbraun etc., aber gibt es auch Henna in ihrem natürlichen Zustand und wird verwendet um die Haare zu färben nach Ihren eigenen Geschmack oder eine bestimmte Farbe.
Henna. Wie wird sie verwendet?
Egal, ob Sie sich für eine bestimmte Farbe entschieden haben, oder natürliche Henna, das Pulver muss mit warmen Wasser gemischt werden, um eine schlammartige Paste zu erstellen und dann teilen Sie Ihre Haare in vier Sektionen zur Anwendung. Ich gehe davon aus, dass der Geruch und das Aussehen der Haare mit dieser Mischung nicht sehr schön aussieht, aber das Ergebnis ist es wert. Bei Anwendung dieser Mischung, einschließlich Wurzeln und Spitzen, sollten Sie Ihren Kopf mit einer Duschhaube oder einem Plastikbeutel zudecken um die Feuchtigkeit und Wärme zu behalten. In der Verpackung wird meistens angezeigt, dass Sie eine halbe Stunde warten müssen, und Sie können auch zwei oder drei Stunden warten, abhängig von der Intensität der Farbe, die Sie wünschen.
-
MEHR IN MUNTER UND MEHRMelanom oder Hautkrebs: Ursachen
Nach dieser Zeit sollte das Haar mit heißem Wasser gespült werden und wie gewohnt gewaschen werdn, das Verfahren ist ein wenig zeitaufwendig und schwierig, weil es ein bisschen schwierig ist die Henna und den Geruch zu entfernen. Oft kann das ein paar Tage dauern.
Wenn Sie fertig sind waschen Sie Ihr Haar und freuen Sie sich auf Ihre neue Farbe.
Die Vorteile der Henna
- Henna ist natürlich, dann, egal wie oft Sie Ihre Haare mit Henna färben, Ihr Haar wird nicht unnötigen Chemikalien ausgesetzt.
- Die Farben wirken viel natürlicher.
- Wenn Ihr Haar wächst verliert es nicht den Grundton mit den anderen Farbstoffen, weil die Farbe natürlich verblasst.
Für eine intensivere Farbe können Sie das Haar mehrmals färben, bis Ihr Haar die gewünschte Farbe erreichen, ohne es zu misshandeln.
Nachteile von Henna
- Die Farben sind nicht so intensiv.
- Das Verfahren ist kompliziert und nimmt Zeit.
- Der starke Geruch im Haar ist nicht so einfach zu entfernen und ist nicht angenehm.
Einige Tipps für die Verwendung von Henna
Wenn Sie eine rötliche Farbe wollen verwenden Sie heiße konzentrierte Jamaika und mit Henna mischen.
-
MEHR IN MUNTER UND MEHRMelanom oder Hautkrebs: Ursachen
Wenn Sie einen blonden Ton wünschen verwenden Sie Kamillentee zum Mischen.
Für einen schwarzen Ton, kochen Sie Walnussblätter für die Mischung.
Wenn Sie einfach Ihre Haare klären wollen fügen Sie ein wenig Wasserstoffperoxid dazu.
Wenn Sie trockenes Haar oder trockene Spitzen habenverwenden Sie eine spezielle Creme 20 Minuten vor dem Auftragen der Henna.
Henna eine gute und natürliche Wahl, auch für diejenigen, die Krebs haben, allergisch sind auf Chemikalien oder für schwangere Frauen.
Über den Autor