Veröffentlicht: 02.12.2016 - Aktualisiert: 19.03.2018
Autor: Birgit Bastl
Für viele von uns, mich eingeschlossen, drohen die Feiertage im Dezember unser Gewicht zu beinflussen, es gibt fast immer die Möglichkeit einer Gewichtszunahme.
Die Gewichtszunahme kann variabel sein, beispielsweise in meinem Land wird geschätzt, dass die Menschen zwischen drei und fünf Kilo infolge der Weihnachtszeit gewinnen, natürlich ist dies ein Durchschnitt, aber der Gewinn kann kleiner sein, wenn wir verschiedene Faktoren beachten.
Inhaltsverzeichnis
Kälte, Stimmung und Gewichtszunahme
Die Wintersaison, die einige Monate dauert, kann schon nach dem ersten Monat mit Stimmungswechsel verbunden sein, wir haben ein Heimweh Gefühl, sind oft deprimiert, und das beeinflusst unseren Körper und so bevorzugen wir Lebensmittel wie Schokolade oder Süßigkeiten. Forschungen haben gezeigt, dass und obwohl es flüchtig ist, es möglich ist, dass dieser Trend für süße Speisen im Winter uns dazu bringt, Gewicht zu gewinnen.
Der Körper auf der anderen Seite reagiert auf die Kälte, und erfordert hochkalorische Nahrungsmittel, um die Körpertemperatur zu halten, so müssen wir dies berücksichtigen, es ist kein Zufall, dass Schokolade, Kekse, Muffins, Kuchen und andere während der Winterzeit unsere Favoriten sind.
Lösung: Wählen Sie heiße Getränke wie Tee mit Zuckerersatz gesüßt oder ungesüßt. Sie können auch leichte Suppen essen oder welche die reich an Gemüse sind.
Betrachten Sie andere Möglichkeiten um die Stimmung in dieser Saison zu heben, Musik hören, tanzen, mit Freunden oder der Familie chatten sind Optionen, versuchen Sie die Nostalgie zu lindern, aber nicht mit dem Essen.
Weniger Übung
Kaltes Wetter kann auch unsere Gewohnheiten beeinflussen, zum Beispiel haben wir weniger Lust, draussen zu üben, und die Veränderungen in unserer Stimmung können uns oft auch apathisch in Bezug auf körperliche Aktivität machen.
-
MEHR IN MUNTER UND MEHRSetzen Sie dem Heißhunger ein Ende
Lösung: Versuchen Sie zu Hause zu trainieren wenn notwendig, die Möglichkeiten sind viele, Seil springen, oder rund um Ihr Haus zu laufen, etc. um die Übung nicht ganz zu verlassen. Sie können auch in ein Fitnesstudio gehen.
Stress
Dezember ist der letzte Monat des Jahres, und es ist nicht verwunderlich, dass die Arbeit in diesem Monat eine Menge Stress erzeugt, nicht zu erwähnen, dass wir oft den Urlaub, das Abendessen, unter anderem Veranstaltungen planen, um noch eine große Dosis schädlichen Stress dazuzugeben.
Stress ist ein großer Feind für unser Idealgewicht. Stress stimuliert auch die Produktion von Hormonen im Körper, die negativ auf den Stoffwechsel auswirken, und uns anfälliger machen um Gewicht zu gewinnen.
-
MEHR IN MUNTER UND MEHRSetzen Sie dem Heißhunger ein Ende
Lösung: Versuchen Sie es leicht zu nehmen, und denken Sie daran, dass die Organisation der Schlüssel ist, versuchen Sie nicht alles in der letzten Minute zu machen, wenn Sie im Voraus planen und alles gut organisieren, können Sie Stress vermeiden. Durch Atemübungen können Sie Stress kontrollieren, und so nicht auf schädliche Lebensmittel zurückgreifen. Sie können auch andere entspannende Aktivitäten wie Anti-Stress-Massage implementieren oder Musik hören, nach Ihren Wünschen.
Es gibt Tees zur Bekämpfung von Angstzuständen, wie Baldrian und Kamille, die eine leichte beruhigende Wirkung haben.
Abendessen und Feiern
Einer der größten Übeltäter der Gewichtszunahme während dieser Zeit sind sicherlich die Feste, die stattfinden. Obwohl ich sagen muss, dass sie in der Tat nicht schlecht sind, mit der Familie und Freunden diese Zeit zu teilen ist eine sehr angenehme Erfahrung, das Problem sind die leckeren Speisen und die vielen Kalorien.
Lösung: Bei diesen Festen konzentrieren Sie sich auf die Menschen anstatt auf die Nahrung. Versuchen Sie immer kleine Portionen zu essen. Schließlich beschränken Sie Ihren Alkoholkonsum.
Genießen Sie Weihnachten!
Achten Sie darauf, Weihnachten zu genießen, vielleicht ist es nicht die beste Zeit für die Gewichtsabnahme, aber man muss positiv sein, mit diesen Tipps werden Sie sicher Ihr Gewicht halten.
Über den Autor