Veröffentlicht: 02.09.2018 - Aktualisiert: 27.01.2019
Autor: Birgit Bastl
Das Ziel der Feiertage kann variieren: einige Menschen sind auf der Suche nach Spaß, Unterhaltung, Entspannung, Urlaub, Kultur, und so weiter. Aber wenn Sie zu Hause bleiben, vergessen Sie nicht eine Massage, vor allem empfehlen wir die chinesische Massage.
Massagen sind immer willkommen: Sich entspannen ist von großen Nutzen für das Herz-Kreislauf-System, reinigt die Haut, hilft überschüssiges Fett zu entfernen und gibt den Muskeln Ton, zusätzlich um die Energie von Ihren Geist und Körper auszugleichen, unter vielen anderen Dingen. Manipulationen mit den Händen sind wirklich ein Wunder! Und außerdem … Wer möchte nicht eine angenehme Massage fühlen?
Also, wenn Sie sich entscheiden, sind hier ein paar schnelle Tipps, um Ihre Massage sehr vorteilhaft zu machen:
Chinesische Massage: Tipps
- Für eine gute Massage müssen Sie die notwendigen Kenntnisse haben. Eine gewisse Vorsicht haben bei der Wahl eines Masseurs. Wir empfehlen immer Profis, die auch spezielle Cremes und Öle verwenden, die Schwitzen und die Ausscheidung von Giftstoffen fördern.
- Vielleicht wissen Sie bereits, dass es viele Massagen Arten gibt: um Gewicht zu verlieren, gegen Cellulite, zur Entspannung, Lymphdrainage, Reflexzonenmassage (Heilmassage an den Füßen), ästhetische Massage (Ton und Peeling der Haut), Chinesische Massage, etc.
- Wir empfehlen Ihnen die chinesische Massage, die Druck auf bestimmte Punkte am Körper ausübt und Energie auslöst in eine Art Akupunktur, aber ohne Nadeln, nur unter Druck. Diese Art der Massage wird mit variabler Intensität durchgeführt, gegen Muskelentspannung und hat eine sehr positive Wirkung auf den Körper. Diese Massage mit Kräuterergänzungen wird in Fällen von körperlichen Beschwerden, Organfunktionsstörungen und Verletzungen empfohlen und um den Körper zu stärken und Ihre Schönheit zu betonen, mit speziellen Kräuter-Cremes. Vermeiden Sie jedoch diese Massage, wenn Sie Verletzungen auf der Haut oder Infektion haben, hohes Risiko in der Schwangerschaft oder Schizophrenie.
Über den Autor