Veröffentlicht: 20.07.2015 - Aktualisiert: 10.11.2017
Autor: Birgit Bastl
Im Frühling beginnt die Sonne wieder zu leuchten, die Temperaturen steigen, und die Tage werden länger, die Farben bemalen die Landschaft wieder, dank der Blumen, Pflanzen und Bäumen, … und das alles wirkt sich auf unseren Körper und unseren Geist. Während viele diese Jahreszeit mit einem Lächeln begrüßen, benötigen andere eine Zeit um sich an die neue Jahreszeit anzupassen.
Inhaltsverzeichnis
Frühling Asthenie
Während Müdigkeit nur eine Anpassung des Körpers ist, bringt uns die veränderte Umwelt ein Gefühl der Schwäche, Müdigkeit und Energiemangel. Bei manchen Menschen manifestiert sich das als Unwohlsein, Muskelermüdung, Kopfschmerzen, usw. , und geistige Müdigkeit, Konzentrationsstörungen, Schlafstörungen, Veränderungen in der Stimmung und sogar Appetitlosigkeit. Mögliche Ursachen sind hormonelle Ungleichgewichte durch überschüssige Sonneneinstrahlung und die Abnahme von Serotonin (für unsere Stimmung, Schlaf verantwortlich, etc.) und Beta-Endorphine (durch seine schmerzstillende Wirkung bekannt) sowie Allergien.
Während dieser Prozess der Anpassung an neue Umweltbedingungen nur ein paar Wochen dauert, empfehle ich Ihnen, Ihre Symptome während diesen Tagen durch eine Reihe von Asanas und Pranayama zu lindern.
3 Yoga Asanas für den Frühling
Zur Bekämpfung von Muskelschwäche und Müdigkeit konzentrieren Sie sich auf die Stärkung der Muskeln (die in dieser vorübergehenden Ungleichgewicht betroffen sind), und dadurch die Brücke-Position.
Setu Bandha Haltung Sarvangasana oder Brücke auf den Schultern, um die Wirbelsäule zu stärken, reduziert die Müdigkeit, lindert Symptome von Schlaflosigkeit und beruhigt das Gehirn. Es ist auch für Menschen mit Asthma und Sinusitis empfohlen.
Wie die vorherige Haltung im sitzen ist Vakrasana oder eine halbe Drehung ideal, um die Muskulatur des Rücken, Nacken und Schultern und Hüften zu strecken. Neben der Linderung der Müdigkeit, stimuliert das Verdauungssystem und eignet sich auch für Asthmatiker.
Parighasana oder Seitenlage hält die Wirbelsäule in einwandfreiem Zustand und gibt Elastizität neben den Zwischenrippenmuskeln. Sie regt auch den Appetit an und bewirkt eine tiefe Entspannung.
-
MEHR IN MUNTER UND MEHRGeist und Denken und dessen Einflüsse
Über den Autor