Veröffentlicht: 25.08.2016 - Aktualisiert: 26.01.2018
Autor: Birgit Bastl
Diabetes ist heute leider eine ziemlich häufige Erkrankung, nach WHO, 9% der erwachsenen Bevölkerung hatte 2014 Diabetes. Obwohl es heute mehr Medikamente und Behandlungsmöglichkeiten gibt, wissen viele Patienten nicht, dass eine schlechte Pflege der Krankheit ernste Folgen haben könnte.
Nach der Diabetes Diagnose ist es möglich, dass wir uns traurig fühlen, vor allem aber sehr besorgt über unsere Gesundheit, weil wir wissen, dass es eine chronische Erkrankung ist, das heißt, sie wird uns in den meisten Fällen für den Rest des Lebens begleiten, aber die Prognose kann sehr positiv sein, wenn eine gute Pflege vorhanden ist, dann ist diese kein großes Problem für unsere Gesundheit.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Diabetes?
Es ist eine chronische Krankheit, die Unfähigkeit des Körpers zur Kontrolle des Glukosespiegels im Blut aufgrund von Stoffwechselstörungen, wie beispielsweise Insulinresistenz und Probleme in der Insulinproduktion beinhaltet.
Es werden zwei Arten von Diabetes Typ 1, von der häufig Minderjährige betroffen sind, die auch als Insulinabhängige genannt werden, deren Behandlung Insulinersatz beinhaltet. Und Typ 2, die jetzt häufiger ist und in der Regel auf Erwachsene wirkt, häufig im Zusammenhang mit dem metabolischen Syndrom verbunden.
Bei der Behandlung von Typ-2 werden verschiedene Medikamente eingesetzt, die die Aufnahme von Glukose durch unseren Zellen erleichtern sollen und helfen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren.
Die Symptome von Diabetes
Wenn Diabetes unter Kontrolle ist gibt es keine Symptome, jedoch kann eine schlechte Kontrolle der Diabetes zu schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen führen.
Die Symptome von Diabetes sind:
- Gewichtsverlust ohne ersichtlichen Grund
- Übermäßiger Durst
- Hunger
- Sehprobleme
- Müdigkeit oder Erschöpfung
Ernährung und Diabetes
Für die Diabetes-Kontrolle ist es wichtig, dass wir uns um unsere Ernährung kümmern, auch wenn wir unter einer medikamentösen Behandlung sind. Leider, wenn wir Behandlungen und unsere Ernährung ignorieren, können wir kein gutes Gefühl haben, wir werden krank.
-
MEHR IN MUNTER UND MEHRGeist, Emotionen und Jazz: mit Tempo heilen
Es wird empfohlen, die folgenden Lebensmittel in der Diabetes-Diät zu vermeiden:
Einfache Zucker: Diese Gruppe muss aus der Ernährung gestrichen werden, und nur im Notfall verbraucht werden, zum Beispiel bei niedrigen Blutzucker (Hypoglykämie). Lebensmittel in dieser Gruppe sind Zucker als solcher, dh weißer oder brauner Zucker, Honig und alle Lebensmittel die ihn enthalten wie Eis, Süßigkeiten, Backwaren, usw. Es gibt auch einige Milchprodukte und Obst, obwohl die letzten mäßig in der Nahrung aufgenommen werden können, durch die Auswahl der Früchte mit niedrigsten Zuckergehalt.
Komplexe Kohlenhydrate: Diese Lebensmittel können und sollten in der Ernährung der Diabetiker sein, aber beobachten Sie Ihre Portionen. Lebensmittel in dieser Gruppe sind Getreide, es wird empfohlen, ihre integralen Versionen wie brauner Reis, Knollen und Hülsenfrüchte zu bevorzugen.
Fette: Obwohl diese nicht direkt die Glukose beeinflussen ist es wichtig für unsere allgemeine Gesundheit die Wahl von gesunden Fetten zu bevorzugen, und gesättigte Fette zu vermeiden, die häufig aus tierischen Ursprungs sind.
-
MEHR IN MUNTER UND MEHRGeist, Emotionen und Jazz: mit Tempo heilen
Eine ausgewogene Ernährung kann eine sehr reiche Auswahl an Speisen enthalten, aber die Quantität und Qualität von ihnen müssen sorgfältig ausgewählt werden.
Die Folgen von einer schlechten Pflege in unserer Ernährung
Ob wir unsere Medikamente nicht in der Art und Weise wie unser Arzt es empfohlen hat, oder nicht die Ernährungsempfehlungen folgen sollten wir uns bewusst sein, dass Diabetes keine Ausnahmen macht.
Der Blutzuckerspiegel ist eine Folge von Diabetes zu vermeiden, und sollte für Erwachsene (Fasten) 90-130 mg / dl sein.
Unmittelbare Folgen von Diabetes
Diabetisches Koma: Es tritt auf, wenn Blutzucker unter dem normalen ist, dh, Hypoglykämie und Symptome wie kalter Schweiß, Zittern, Kopfschmerzen, und Koma .
Langzeitfolgen
Sehverlust: Ein hoher Zuckerspiegel über einen längeren Zeitraum kann einen Verlust der Sehkraft oder verschwommenes Sehen verursachen, um dies zu verhindern sollte unsere Diabetes-Kontrolle optimal sein.
Nierenschäden: Eine der am meisten gefürchteten Folgen ist Nierenschäden, ein hoher Blutzuckerspiegel kann schließlich zu Nierenprobleme führen.
Der Verlust der Extremitäten: Als diabetische Neuropathie bekannt und bewirkt, dass wir unsere Füße taub fühlen, aus diesem Grund kann der diabetische Fuß auftreten. Der diabetische Fuß tritt nach dem Verlust der Empfindlichkeit unserer Gliedmaßen auf, und verursacht Blasen oder Wunden, die infiziert werden können. In einigen Fällen muss ein diabetischer Fuß amputiert werden, um die Infektion Ausbreitung zu verhindern.
Die Pflege der Diabetes ist etwas, was wir jeden Tag tun müssen und nicht nur damit das unsere Tests reflektieren, sondern weil eine schlechte Pflege eventuell fatale Folgen bringen kann.
Über den Autor