Veröffentlicht: 31.03.2017 - Aktualisiert: 31.03.2017
Autor: Birgit Bastl
Unser Selbstwertgefühl ist die Idee, die wir von uns selbst haben, wie wir uns schätzen und wie wichtig wir uns glauben. Diese Einschätzung die wir von uns selbst haben ist wichtig für die psychische Gesundheit. Das Selbstwertgefühl beeinflusst unsere Gedanken, Gefühle, Werte und Ziele.
Inhaltsverzeichnis
Unser Selbstwertgefühl
Geringes Selbstwertgefühl kann uns psychische Probleme verursachen. In uns vertrauen gibt uns Sicherheit, und eine positive Richtung im Leben. Geringes Selbstwertgefühl wird uns in das Leben unbequem machen, wir werden unseren Platz nicht einfach finden, keine richtigen Entscheidungen treffen, und haben oft negative Verhaltensweisen.
Positives Selbstwertgefühl macht uns ein gutes Gefühl, unser Aussehen ist fröhlich und unsere Gesundheit hat in der Regel wenig Probleme. Es erlaubt uns auch persönliche Aufmerksamkeit zu erhalten und mit anderen verbinden.
Es wirkt in dem kognitiven Immunsystem, indem es uns Ruhe und Kraft gibt, und unsere Regenerationsfähigkeit stärkt. Wenn das Selbstwertgefühl niedrig ist, kostet es uns die Schwierigkeiten des Lebens zu konfrontieren.
Was ist das Selbstwertgefühl?
Zusammen mit dem Vertrauen sind diese Teil einer Haltung in der Denkweise, Bewegung und Gefühl. Schüchterne Personen haben oft selbstkritische Gedanken.
Unser Grad der eigenen Bewertung wirkt auch auf das was wir von anderen denken, wir haben ein besseres bild der anderen. Innerhalb dieser Einstellung gibt es zwei Gruppen von Emotionen:
Das emotionale Gefühl der Fähigkeit, das ist, was wir unsere Optionen für jede Aktivität richtig betrachten. Das ist Selbstvertrauen. Das Selbstwertgefühl ist, wie wir schätzen uns und wie wichtig wir für andere sind. Es hängt davon ab, wie wir handeln, Natürlichkeit ound Intoleranz in den Beziehungen, Angst oder Vertrauen, wenn wir mit anderen interagieren und wie schnell wir Ablehnung und persönliche Kritik ausüben.
-
MEHR IN MUNTER UND MEHRObst und Gemüse: wie man sie leicht zur Diät integriert
Wir bewegen uns und handeln in Gegenwart von anderen, die uns beobachten, wenn unser Selbstwertgefühl gering ist, sind wir nervös, unsicher, fühlen Angst vor Kritik. Der bekannte Ausdruck „sicher sein, von sich selbst“ es die Reflexion einer sozial zuversichtlichen Person die dem Leben ins Gesicht shcaut und ihre Probleme löst. Aber diese Sicherheit war tatsächlich einmal zerbrechlich gebaut, wenn sie nicht eine tägliche Arbeit bedeutet. Die Basis für die Lösung jedes Problem ist oft das Selbstwertgefühl zu verbessern.
Wenn wir das Gefühl haben, dass es uns schlecht geht, und dass die guten Zeiten unbemerkt bleiben, oder sie sich schlecht daran erinnern, so ist es wichtig, ein gutes Bild von uns zu haben, das heißt, eine gute Selbstwertgefühl.
Das produziert Sicherheit, und inspiriert uns neue Ziele zu suchen und uns in diese Richtung zu bewegen. Aber wenn das Selbstwertgefühl niedrig ist suchen wir nur Schutz.
Wie alles im Leben, beginnt das Selbstwertgefühl in der Kindheit. Mit der Zeit und nach unseren Erfahrungen, wird es weiteraufgebaut, 30% ist genetisch und 70% wird gebaut.
-
MEHR IN MUNTER UND MEHRHoffnung gegen Alzheimer
Unser Selbstwertgefühl verbessern
Durch die Anerkennung und Zuneigung werden wir Überprotektion vermeiden, nicht in der Schuld leben, und nicht nur Fehler sehen, wir werden glücklicher und sicherer leben.
Tipps
Unsere Qualitäten betonen.
Nicht perfektionistisch sein.
Tun was uns gefällt.
Unabhängig sein.
Neue Ziele setzen.
Erfolge erkennen.
Unser Leben vereinfachen.
Glücklich sein und besser leben.
Über den Autor