Veröffentlicht: 22.08.2015 - Aktualisiert: 11.11.2018
Autor: Birgit Bastl
Wenig Schlafen ist eine Konstante im Leben vieler Menschen. Die Stadt liegt nicht in den Bereichen wo man Frieden und die notwendige Ruhe finden kann, um eine gute Erholung zu erreichen. Oft generieren Stress, Mangel an Zeit, und wenig Freizeit verschiedene Gesundheitsprobleme wie Essstörungen und Schlafstörungen, unter anderen.
Inhaltsverzeichnis
Schlafen
Es gibt jedoch mehrere Ausgänge, um die negativen Auswirkungen eines schlechten Schlafes auf unsere Gesundheit zu begegnen. Eine Möglichkeit besteht darin, unsere Ernährung zu verbessern und sich bewusst sein, was wir vor dem Schlafengehen essen.
Wenn wir uns Sorgen zu machen
Wenn wir feststellen, dass unsere Leistung den ganzen Tag unter dem Durchschnitt liegt, und wir in der Nacht trotz genügend Schlaf immer noch das Gefühl haben, müde zu sein, in dieserm Fall müssen wir wachsam sein. Es gibt viele Gründe, die zu Schlafstörungen führen können. Dafür empfehlen Gesundheitsexperten eine Schlaf-Studie, wo Sie verschiedene Variablen beobachten, die unsere Nachtruhe beeinträchtigen können, und so das Problem lösen. Einige der häufigsten Erkrankungen sind:
- Insomnia: bezieht sich auf die Schwierigkeiten einzuschlafen.
- Hipersomnia: Starke Zunahme der Stunden Schlaf, ohne das Erreichen einer kompletten Erholung.
- Schnarchen
- Parasomnias: Wenn Träume auftreten mit Situationen oder Erfahrungen, die das Gefühl geben sehr real zu sein, dazu gehören auch die Alpträume.
Ernährungsberatung um den Schlaf zu verbessern
Vermeiden Sie schwere Abendessen: Vermeiden Sie Nahrungsmittel die langsam und schwer zu verdauen sind, wie zum Beispiel Fleisch, Eier, Fette, usw. Es wird auch empfohlen nicht sofort nach dem Abendessen schlafen zu gehen, da dies zu Sodbrennen, Reflux und sogar Übelkeit führen kann. Eine bis zwei Stunden warten, bevor Sie schlafen zu gehen.
Keine Stimulanzien einnehmen: Vermeiden Sie Getränke oder Lebensmittel, die Koffein oder andere Stimulanzien enthalten, es ist von entscheidender Bedeutung Kaffee, Tee, Tabak, Alkohol, Schokolade und andere am Abend zu vermeiden.
Vermeiden Sie den Fernseher während Sie Essen: Mehrere wissenschaftliche Studien haben den Zusammenhang zwischen schlechten Essgewohnheiten und Fernsehen erklärt. Menschen die vor dem Fernseher essen, essen mehr, dazu kann auch Werbung und Unaufmerksamkeit beitragen.
Auswahl von Lebensmitteln, die die Wirkung von Melatonin, Tryptophan und Serotonin begünstigen: Dies sind Hormone, die Ruhe und Entspannung induzieren. Getreide, Nudeln und Bohnen, brauner Reis, Bananen, Fisch, Kartoffeln, etc. sind geeignet.
Lieber natürliche Beruhigungsmittel: Wählen Sie die natürlichen Schlafmittel. Beruhigungsmittel sind Tila, Passionsblume, Zitronenmelisse, Baldrian und Kamille. Alle diese Käuter können als Tee eingenommen werden.
Literatur
- National Center for Complementary and Integrative Health, 2018. Sleep Disorders: In Depth
- National Center for Complementary and Integrative Health, 2018. Sleep Disorders and Complementary Health Approaches
- Zhou, E. S., Gardiner, P., & Bertisch, S. M. (2017). Integrative Medicine for Insomnia. The Medical Clinics of North America, 101(5), 865–879.
- Wing, Y. K. (2001). Herbal treatment of insomnia. Hong Kong Medical Journal = Xianggang Yi Xue Za Zhi, 7(4), 392–402.
- Zee, P. C., & Turek, F. W. (2006, September). Sleep and health: Everywhere and in both directions. Archives of Internal Medicine. United States.
- Luyster, F. S., Strollo, P. J. J., Zee, P. C., & Walsh, J. K. (2012). Sleep: a health imperative. Sleep, 35(6), 727–734.
- Zee, P. C., & Turek, F. W. (2013, December). Respect the clock. Sleep Medicine Reviews. England.
Über den Autor