Veröffentlicht: 29.08.2018 - Aktualisiert: 31.07.2021
Autor: Birgit Bastl
Es mussten mehr als 5000 Jahre vergehen mit den Nadeln, die in der klassischen Akupunktur verwendet wurden und eine erstaunliche Transformation bedeuten die bunten Lichtstrahlen die heute verwendet werden.

Traditionelle Nadeln werden nach und nach durch die moderne Akupunktur ersetzt, die Lasernadeln. Die Lasernadeln geben dem Patienten nicht nur die Freundlichkeit und Wärme von dem Licht, sondern auch die bekannten therapeutischen Nutzen der Akupunktur und ihre Wirksamkeit.
Akupunktur und Lasernadeln
Die Lasernadeln sind eine aktuelle Entdeckung, und stammen aus tiefgreifenden körperlichen Untersuchungen, in denen ein Verfahren zur Stimulierung der Akupunkturpunkte nicht mehr invasiv, schmerzhaft oder beängstigend, vor allem für Kinder und einige Patienten und Erwachsene. A. Fritz der deutsche Physiker entdeckte die Fähigkeit des Körpers um Licht zu produzieren und die Übertragung in den Nervenzellen durch „Beleuchtung“. Unser Gehirn und unser Körper enthält Licht. Die Wissenschaftler interessierten sich dafür für verschiedene Zwecke.
Die Physiker entwickelten eine Methode mit den Vorteilen des Lichts für zusätzliche therapeutische Nutzen. Darüber hinaus ist mit den Laser Nadeln möglich die Vorteile der Farben die bereits in den alternativen Therapien wie Farbtherapie verwendet wurden, wobei der Patient gesund wird durch die Farben, die in Abhängigkeit von ihrer Frequenz und Schwingung die Fähigkeit haben zu heilen und bestimmte Aspekte des Organismus zu stimulieren. Somit ist die Verwendung der gleichen Lasernadeln die Grundlage, um die heilende Wirkung der traditionellen Akupunktur zu verbessern.
Der innovative Einsatz dieser Nadeln ist sehr neu, und doch hat er eine sehr hohe Akzeptanz und positive Ergebnisse für die Behandlung von: rheumatische Erkrankungen, Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Schmerzen nach der Operation, akute Spannungen, Dehnungen, etc. .. Diese Lichttherapie hat einen vorteilhaften und vielversprechenden therapeutischen Wert.
Über den Autor